Aktionsideen rund um die Kommunalwahl

Demokratie und Wahlen

Hier legen wir für die Jugendverbände nach und nach Aktions- und Projektideen rund um die Kommunalwahl und zur Beschäftigung mit lokalen Themen, die uns und unsere Mitglieder bewegen ab.


„Warum sollte man wählen gehen“ oder „Themen, die junge Menschen interessieren“

Ziel: Teilnehmende beschäftigen sich mit der Thematik, weitere junge Menschen werden motiviert, Außendarstellung eures Verbandes

Mögliche Hilfe von uns: z.B. finanzielle Zuschüsse für Equipment, wir könnten Film/Fotos durch Fotografen Karsten Wickern organisieren, euch bei der Organisation und Verbreitung helfen.

Beispiele aus den letzten Jahren:

Ablauf: Kann sehr unterschiedlich aussehen: Wollt ihr gemeinsam mit Politik Pizza backen oder bestellen? Wollt ihr Politiker*innen und Grillgut roasten? Vielleicht verschiedene Thementische machen oder alles gemeinsam besprechen?

Ziel: Teilnehmende beschäftigen sich mit der Thematik und es wird Bewusstsein für Kommunalwahl geschaffen, sie kommen locker über und mit Politik ins Gespräch und können Politik ihre Anliegen weitergeben und ihren Verband vorstellen.

Mögliche Hilfe von uns: z.B. finanzielle Zuschüsse für Pizza und Material, Kontakt zu Politik aufbauen, Material kann zur Einführung genutzt werden (z.B. Quizzes, Bingo, Suchsel, Videos), ggf. Anleitung/Moderation des Gesprächs

Zur Vorbereitung lohnt es sich auch einen Nachbarschaftscheck zu machen und so konkrete Anliegen weiterzugeben. Überlegt euch dazu, ob ihr mit Leuten aus der Bezirksvertretung eures Stadtbezirks oder mit Ratspolitiker*innen sprechen möchtet. Wir helfen euch gern dabei.

Was bedeutet Kommunalpolitik in meinem Wohnort ganz konkret? Gemeinsam mit eurer Gruppe könnt ihr eure Nachbarschaft erkunden und sammeln: Was sind eure Lieblingsorte und Orte, die ihr eigentlich meidet? Wie fühlt ihr euch an diesen Orten und was würdet ihr ändern? Diese Ideen und Anliegen könnt ihr zusammentragen und entweder uns oder direkt an die Bezirksvertretung weiterleiten.

Ziel: Teilnehmende beschäftigen sich mit Kommunalpolitik im Nahraum und können Politik ihre Anliegen weitergeben

Mögliche Hilfe von uns: z.B. finanzielle Zuschüsse Materialkosten (z.B. Apps, Videoaufnahmen etc.), Kontakt zu Politik aufbauen, untenstehendes Material kann zur Einführung genutzt werden (z.B. Quizzes, Bingo, Suchsel, Videos), ggf. Anleitung des Gesprächs

Ihr habt konkrete jugendpolitische Forderungen oder möchtet allgemein ein Zeichen für Demokratie setzen oder zur Wahl aufrufen? Dann mietet eine Plakatwand bei euch im Stadtteil und gestaltet sie gemeinsam in der Gruppenstunde!

Ziel: Eure Forderungen werden für die große Öffentlichkeit sichtbar

Mögliche Hilfe von uns: z.B. finanzielle Zuschüsse zur Anmietung und für Equipment, Hilfe bei der Organisation und Verbreitung helfen.

Ihr braucht: Junge Menschen, die sich kreativ austoben wollen und etwas zu sagen haben, Pinsel und Farbe


Die untenstehenden Angebote könnt ihr entweder selbst angeleitet in euren Gruppenstunden nutzen oder ihr könnt uns kontaktieren und wir selbst/Honorarkräfte (kostenfrei für euch!)  kommen in eure Gruppenstunde, um sie anzuleiten.

Alter: Ab 12

Gruppengröße: egal

Zeit: Circa 10-15 Min

Ziel: Teilnehmende testen spielerisch ihr Wissen zum Rathaus, Kommunalpolitik und zu den Akteur*innen

https://forms.office.com/e/hA5zjJ5PGk

Alter: Ab 12

Gruppengröße: ab 8 Personen

Zeit: circa 10 Min

Ziel: Die Teilnehmenden werden in die Aufgaben der Kommune interaktiv eingeführt

Regeln: Die Teilnehmenden bekommen je eine Bingo Karte und fragen einander nach den Beispielen auf der Karte. Hat die gegenüberstehende Person ein Beispiel gefunden, notiert man es sich im entsprechenden Feld. Man muss schnell „weiterziehen“ und mit weiteren Menschen sprechen. Denn pro gesprochene Person darf nur ein Feld abgehakt werden. Das Ziel ist ein „Bingo“

Danach kann im Plenum noch über die Beispiele gesprochen werden, um

Material: Set von 30 verschiedenen Karten als PDF oder virtuelle Karten: 

https://mfbc.us/m/sxbuan8 (randomisiert)


Interaktive Erkundung des Rathauses, angepasst an die Bedarfe der Gruppen und anschließendes Gespräch mit Kommunalpolitiker*innen.

Alter: ab 12

Zeit: 1,5-3 h

Gruppengröße: 10-35 Personen

Ziel: Die Teilnehmenden werden zunächst sehr komplex erscheinende Sachverhalte der Kommunalpolitik in ihrer Sprache nähergebracht. Das Rathaus, als Ort politische Entscheidungen zeigt außerdem viele Bezüge zur historischen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung Dortmunds auf, die mit politischen Entscheidungsfindungen zusammenhängen. TN sollen außerdem die Möglichkeit bekommen, mit Dortmunder Lokalpolitiker*innen in ein Gespräch zu kommen. Ihren Fragen und Anliegen wird dadurch Gehör verliehen, wodurch ihr Interesse an und ihr Vertrauen in die Politik gestärkt werden soll.

Kontakt: JugendBotschaft (siehe unten)


 

Bundesjugendring: U18-Methodensammlung

Handreichung zum Download

U18 Berlin: Methoden zur Vorbereitung von U18-Wahlen

Handreichung zum Download