Infomappe U16-Kommunalwahl für Wahllokale

Demokratie und Wahlen

Jeweils neun Tage vor den Wahlen der Erwachsenen führen wir in Dortmund Jugend-Wahlen durch - auch zur Kommunalwahl im September bringen wir dieses Demokratieprojekt wieder nach Dortmund!

Die U16-Wahl richtet sich an alle, die wegen ihres Alters sonst keine Stimme hätten und findet vom 01. bis 05. September statt.

Wir freuen uns, dass Ihr den Weg zu uns gefunden habt. Euer Engagement trägt maßgeblich dazu bei, auch Kindern und Jugendlichen in Dortmund eine Stimme zu geben. Zur Kommunalwahl möchten wir wieder möglichst viele Engagierte gewinnen, die ein Wahllokal anbieten. Der 05. September ist dabei der offizielle Wahltag und zugleich der letztmögliche Termin. Ihr könnt aber auch in der ganzen Woche vorher eure Wahlaktion starten.

Auch wenn hier natürlich kein*e Oberbürgermeister*in und keine Ratsmitglieder gewählt werden und keine Mehrheiten im Rathaus oder den Bezirksvertretungen von dieser Wahl abhängen, so ist sie nicht weniger ernst gemeint. Mit dieser Wahl wird deutlich, dass sich junge Menschen für das politische Geschehen in diesem Lande interessieren. Um die Ernsthaftigkeit der Wahl zu unterstreichen sollten die Bedingungen für diese Wahl genauso nah an denen der „echten“ Wahl wie auch jugendgerecht sein.

Auf dieser Seite möchten wir Euch ein paar Infos mitgeben, was die U16-Wahl ist, wie Ihr ein Wahllokal anmelden könnt und bis September werden wir hier auch Methodensets und Infomaterial hinterlegen, was ihr sehr gerne nutzen könnt. Bitte schreibt uns eine Nachricht an: johannes.schaffeldt@jugendring-do.de, wenn Fragen unbeantwortet geblieben sind, oder Ihr Hilfe von uns braucht. Wir freuen uns, von Euch zu hören!

Moment - U18? Der Projektname steht für die vielen unterschiedlichen Wahlen, an denen Kinder und Jugendliche eigentlich nicht teilnehmen können. Das Wahlalter bei sehr vielen Wahlen ist 18. Alle unter diesem Alter haben Anliegen und politische Meinungen, können diese aber nicht bei der Wahl einbringen. Dafür gibt es diese Initiative der politischen Bildung.

Politische Bildung muss niemanden verwirren, einschüchtern oder verunsichern. Unser aller Beitrag zu Politik, Demokratie und Gesellschaft fängt immer mit etwas an, das wir bereits kennen – mit unserem Herzen. Und dass wir anfangen, uns für die Themen einzusetzen, die uns dort wichtig sind.

Als Initiative politischer Bildung bietet das Projekt U18 Platz dafür, dass Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sich selbstbestimmt und selbstbewusst politisch ausdrücken. Es soll kein Wissen abgefragt werden. Vielmehr ist die Zeit vor Wahlen spannend, die eigene Meinung, Zukunftsvisionen und die eigenen Fragen zu entdecken – und damit eine eigene Wahl zu organisieren!

U18 ist mehr als eine bloße Wahlsimulation. Die Ergebnisse werden mittlerweile in allen großen Nachrichten und bei allen politischen Parteien diskutiert. Damit ist das Projekt ein starkes Zeichen der Willensbildung junger Menschen in diesem Land.

Entstanden ist die U18-Wahl in den neunziger Jahren in Berliner Jugendzentren. Heute liegt die Bundeskoordination beim Deutschen Bundesjugendring und dem U18-Beirat in Verantwortung des Deutschen Kinderhilfswerks. Auf Landesebene koordiniert der Landesjugendring seit 2013 die U18-Wahlen und lokal ist es der Jugendring Dortmund, der die Wahl in Dortmund koordiniert. Ihr könnt also Teil eines mittlerweile sehr großen bundesweiten Projektes sein!

Wichtig: Im Gegensatz zur Juniorwahl richtet sich U18 nicht nur an Schulen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Mehr zum Gesamtprojekt könnt Ihr auf www.u18.org nachlesen.

Wahllokale können, dürfen und sollen gerne überall dort eingerichtet werden, wo junge Menschen erreicht werden können. Sei es beim Jugendverband, in der Jugendfreizeitstätte, in Schulen, in Feuerwachen, auf dem Westenhellweg, der Bezirksbücherei oder ganz anderen Orten. Der Fantasie sind dabei (fast) keine Grenzen gesetzt.Ihr dürft auch eine Briefwahl durchführen, eine rein digitale Wahl ist nicht möglich. Parteien und deren Jugendorganisationen allerdings dürfen kein Wahllokal einrichten.

Eure Anmeldungen werden von der lokalen (Jugendring Dortmund) oder der Landes-Koordination (Landesjugendring NRW) geprüft und einzeln freigeschaltet.

Wenn bei Euch Interesse besteht ein Wahllokal anzubieten, könnt Ihr Euch eigenständig anmelden. Wie das geht, dazu mehr weiter unten. Wie Ihr Euer Wahllokal einrichtet, bleibt Euch überlassen. Eine Wahlurne und eine Möglichkeit geheim abzustimmen allerdings sollten gegeben sein.

Es wäre schön, wenn Ihr mit den Wähler*innen vor der Wahl erarbeitet, was eine Wahl ist, warum wählen gut und wichtig und wofür die einzelnen Parteien stehen. Dabei können wir euch auch unterstützen.

Ihr braucht eine Wahlurne und eine Wahlkabine oder eine andere Abschirmung für eine geheime Stimmabgabe. Ihr könnt gemeinsam vorher kreativ werden und eine Wahlurne basteln. Zur Not tut es aber auch eine große Box mit Schlitz an der Oberseite. Die Stimmzettel bekommt Ihr als Datei von uns gestellt. Ihr könnt Sie selbst drucken. Für einige Wahllokale kann der Jugendring auch Stimmzettel drucken.

Eine Wahl braucht natürlich ein paar helfende Hände. Es sollte sich bei Euch ein kleines Team finden, was die Stimmzettel ausgibt und nachher auch auszählt. Alleine macht das nur wenig Spaß. Für die Ergebniseingabe braucht Ihr (am Besten) einen Computer und einen Internetanschluss. Sollte die Ergebniseintragung bei Euch, warum auch immer, nicht funktionieren, meldet Euch beim Jugendring (Kontaktdaten unten) und wir machen das für Euch.

Macht Werbung! Je mehr Leute wählen gehen, desto besser für die Demokratie. Das gilt natürlich auch für U18-Wahlen.

Ein heißer Tipp für Jugendverbände ist die Mikroprojekt-Förderung des Landesjugendring NRW. Hier könnt Ihr Mittel beantragen für Veranstaltungen, Workshops und Aktionen rund um die Wahl. Alle Infos dazu findet Ihr auf der Homepage des Landesjugendrings. Und auch bei uns gibt es für unsere Mitgliedsverbände die Möglichkeit, Projektförderung zu erhalten. Antragsberechtigt sind hier wirklich nur Jugendverbände. Wenn Ihr eine Jugendfreizeiteinrichtung, eine Gruppe oder Initiative seid, dann sprecht doch mal mit den Jugendverbänden bei Euch in der Nähe, ob Ihr nicht kooperieren könnt.

Alternativ können alle Gruppen junger Menschen (auch von Schulen oder aus Einrichtungen) Geld vom Jugendamt der Stadt Dortmund bekommen. Meldet Euch dazu bitte beim Respekt-Büro.

Auch in diesem Jahr soll es wieder einen Wahlurnenwettbewerb des Landesjugendring NRW geben. Wenn Ihr eine besonders tolle Wahlurne selbst gestaltet habt, dann nehmt doch daran teil! Macht dafür ein Bild von Eurer Urne und schickt es an den Landesjugendring. Eine Jury wählt die besten Wahlurnen aus NRW aus und vergibt tolle Preise! Alle Infos dazu findet ihr unter https://www.ljr-nrw.de/wahlurnenwettbewerb/